
Wire-O-Bindung
Das Dornröschen der Bindearten. Hat man sie früher oft gesehen ist sie in den letzten Jahren fast ausgestorben. Zurecht? Wir wissen es nicht.
Ein unschlagbarer Vorteil ist jedoch das Blätterverhalten. Wenn es darum geht, dass ein Printprodukt flach auf dem Tisch liegen bleibt geht nichts über eine Wire-O-Bindung bzw. Spiralbindung.
Verwendung findet Sie vor allem bei
- Preislisten
- technischen Nachschlagewerken
- Notizbüchern
- Kalendern
- Mini-Broschüren
- Kochbüchern
Arten der Wire-O-Bindung
- Normale Wire-O-Bindung
- Halbverdeckte Wire-O-Bindung
- Versteckte Wire-O-Bindung
Die Wire-O oder Spiralbindung gibt es in verschiedenen Arten.
Normale Wire-O-Bindung
Hier wird die kurze oder lange Seite mit einer sichtbaren Spirale gebunden. Die Spirale bei der Wire-O-Bindung wird in verschiedenen Größen je nach Dicke des zu bindenen Blockes gewählt. Meist wird als ersten und letztes Blatt bei der Wire-O-Bindung / Spiralbindung ein dickeres Papier oder eine Folie verwendet. Diese Schützt den Inhalt. Gerade bei Bedienungsanleitungen oder Orderbüchern ist diese Bindeart zu empfehlen.
Versteckte Wire-O-Bindung
Hier wird zusätzlich ein Umschlag um die Wire-O-Bindung gelegt. Dieser lässt sich komplett öffnen und im Inneren "versteckt" sich die Wire-O-Bindung. Dies lässt die Wire-O-Bindung höherwertiger wirken und gibt Ihr den Charme einer normalen Broschüre.